Etwas über mich
Die Fotos (v.l.n.r.) sind vom Juni 2001, Juni 2002 (beide in Alanya/Türkei), Oktober 2002 in Szentendre/Ungarn sowie Mai 2004 und Mai 2005 in Alanya. Mein Sternkreiszeichen ist Krebs und nach dem Chinesischen Horoskop ist es die Ratte. Mein 1. Schultag wurde mit einer Geschichte und Bildern in der WESTFALENPOST veröffentlicht. Hier sehen Sie jetzt alle Bilder mit dem Originaltext. Eine kleine Fotogalerie erweitert das Bild.
Hinweis zu meinem Namen: Der Name Zschauer wird gesprochen 'Schauer' ohne Z-Betonung. Meine Vorfahren kommen aus Finnland, dem "Land der tausend Seen" (es sind aber 188.000 Seen). Nach dem erfolgreichen Abschluß einer Wirtschaftsfachschule arbeitete ich in den verschiedensten Berufen, anfänglich bei der Justiz NRW in Geseke, Paderborn, Bielefeld, später als Dolmetscher (ich war auch für die Simultan-Übersetzungen verantwortlich) bei der Fa. Lenzke in Lippstadt (Händler für PKWs der BLMC (British Leyland Motor Corporation), als Sachbearbeiter bei der GEMA Oldenburg/Oldbg., um nur einige zu nennen. Ich war ein sogenannter Four-Years-Man, weil ich mich fast regelmäßig nach 4 Jahren völlig neu orientierte, um nicht einzurosten. Ab den 80er Jahren habe ich parallel dazu Datenschutz-Seminare im Rahmen der Erwachsenenbildung für Mitarbeiter öffentlicher Institutionen und Seminare über das Urheberrecht durchgeführt (Duisburg und Lehrerfortbildung in Melle und im Raum Osnabrück). Ein Highlight für mich: Als "competent typist" habe ich im Jahre 1974 für Susan Kay Shriver (Ohio, U.S.A.) ihre Master's thesis "The Role of Memory as a Means of the Effects of Time in Theodor Storm's Novellen.", The Pennsylvania State University (Penn State), in amerikanischem Englisch geschrieben. Zusätzliche Besonderheit: kein Computer, fehlerfrei (Ausnahme, die Deutschfehler, die bei gedruckten Storm-Veröffentlichungen zitiert wurden, mußten mit diesen Fehlern geschrieben werden), keine Korrekturmöglichkeit, 6 Durchschläge, amerikanisches Papierformat Letter 216 x 279 mm (breiter und kürzer als DIN A 4) auf deutscher Schreibmaschine. Gedankensprung:
I am trained in cryptography and worked for 4 years in a NATO crypto center of an air operations squadron, after which I worked at an airport with little less than rudimentary applied knowledge in geophysics. Später habe ich dann auch für "Clark Central Parts Division" (ein amerikanisches Unternehmen aus Ohio, USA) projektbezogen im IT-Bereich gearbeitet. Im Jahre 1983 kam ich mit einem Computer in Berührung. Eine Faszination nahm ihren Lauf. Anfangs erlernte ich autodidaktisch verschiedene Programmiersprachen (darunter später auch COBOL). Mein Fachwissen erweitert sich täglich. Auch die Microsoft-Seminare waren dabei für mich immer sehr inhaltsreich. Zuletzt war ich Beta-Tester für das Microsoft Visual Studio .NET Beta 2 - eine Entwicklungsumgebung der dritten Generation im Internet. Für T-Online war ich ebenfalls Beta-Tester. Mit fast 40 Jahren IT-Erfahrung zähle ich mich immer gerne zu den Lernenden. Angefangen habe ich mit dem Betriebssystem CP/M-80, also zu einer Zeit, als QDOS und PC-DOS für PCs bei IBM in den Startlöchern stand (MS-DOS 1.25 kam erst 1982 auf den amerikanischen Markt). Außerdem bin ich auch Programm-Autor verschiedener Anwenderprogramme, z.B. Lohn & Gehalt (Sybex), Texteditoren, Split & Merge u.a. (Soft Mail AG, Astano, Schweiz), und spezieller Programme (Auftragsprogrammierung für deutsche Unternehmen [Einzelhandel, gemeinnützige Organisationen und Verlagswesen]). Außerdem habe ich für einen Sachbuch-Verlag ein Katalog-Programm entwickelt, das 1996 auf CD-ROM (eps Bertelsmann - electronic printing service) erschienen und verlagsseitig ausverkauft ist. Heute zählen erfolgreiche Problemlösungen in aussichtslosen Situationen zu meinen Standards. Aussagen wie: "Neuinstallation des Betriebssystems" finde ich unerträglich (zumal sie meistens von selbsternannten "Experten" kommen). Solch' ein Unfug hat für mich keinen Wert. Meine Interessen sind neben Musik, Computertechnik, Fotografie und Segeln sehr vielseitig. Ich sammle Eulen und Pins, interessiere mich nicht für die Sportschau oder Fußball, bin wissbegierig und mag Menschen, so wie sie sind, also authentisch. Aber nun zu einem meiner Hobbies - die Rock 'n' Roll-Musik. Diese und die damit zusammenhängenden Sozialstrukturen interessieren mich von den Anfängen der Plattenfirmen SUN-, Del-Fi, Imperial-, Coral- und Specialty-Records, um nur einige zu nennen. Insbesondere mag ich die sogenannten Outtakes von bekannten Aufnahmen. Meine liebsten Musikinterpreten sind: Buddy Holly,
Ritchie Valens, Jerry Lee Lewis, Fats Domino, The Fireballs, Little Richard Penniman, Tracy Pendarvis,
Chan Romero, The Spotnicks,
Cliff Richard and The Shadows,
Hank Ballard and the Midnighters, Bobby Freeman, Johnny Otis und sein Orchester
(natürlich auch Chuggy Otis und Delmar Evans) und last not least "The Beach Boys". ![]() Aus Liebe zu meiner Musik war ich Mitte der 60er Gast-Moderator der Sendung "Night Piquet" bei "Radio Canadian Army Europe" (Radio CAE) in Werl bei Soest. Das Intro der Sendung war "Tuff (Cattywampus)" von Ace Cannon. Es handelt sich dabei um die langsame Version mit der Bill Black's Combo, veröffentlicht 1961 auf Hi Records. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() All CAE photographs © Wolfgang Zschauer An dieser Stelle gehen Grüße an Private Ed Melanson (Danke für Deine nette email und den angenehmen Kontakt auf facebook) und an meine damaligen Freundinnen und Gäste im Studio: Sharman Mortimer aus Bierton (Aylesbury), Buckinghamshire (über facebook hatten wir wieder Kontakt), und Karin Heinrichs aus Störmede Kreis Lippstadt. An den Namen der dritten Freundin kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Der damalige Tontechniker "Texas" Heinz Gunnesson verstarb plötzlich und unerwartet am 11.5.2007.
Wer sich an diese Zeit erinnern kann, sollte mir eine eMail schicken.
1970 stellte Radio CAE den Sendebetrieb leider für immer ein. Aus diesem Anlass veröffentlichte EROC am 18.10.2020 einen Dokumentarfilm über Radio CAE. Beginn war vor Mitternacht mit einem Porträt des Senders, so dass exakt um 23:59 Uhr noch einmal die Abschaltung von vor 50 Jahren (1970) "live" miterlebt werden konnte. Diese weltweit einzige Dokumentation kann bei Youtube angesehen werden The History of Radio CAE Danke an EROC für diese Dokumentation und dass er mich im Abspann unter "special assistance" namentlich erwähnt hat.
break break break
Buddy Holly's Gesamtaufnahmen mit den Aufnahmedaten stehen komplett im Master-Verzeichnis. Zu meinen seltenen Aufnahmen gehören auch:
Wer kann mir bei meiner Suche weiterhelfen? Informieren Sie mich. |